englischer Bauernaufstand

englischer Bauernaufstand
englischer Bauernaufstand
 
Der englische Bauernaufstand von 1381 war die schwerste sozialpolitische Krise, die England im Mittelalter erschütterte. Die Ursachen, die zu dieser Erhebung führten, sind in den tief greifenden wirtschaftlichen und sozialen Wandlungen zu suchen, die der allgemeine Bevölkerungsrückgang - ausgelöst durch die Pestepidemien - bewirkt hatte. So stärkte der gestiegene Wert der eigenen Arbeitskraft einerseits das Selbstbewusstsein der überlebenden bäuerlichen Bevölkerung, die nun bestrebt war, die alten Bande schollengebundener Abhängigkeit zu Gunsten neuer, den Marktgesetzen Rechnung tragender Arbeitsverhältnisse zu lösen; andererseits versuchten die Grundherren, den Forderungen nach steigenden Löhnen zu begegnen, indem sie der eigenen Landbevölkerung das Recht zu Mobilität und Freizügigkeit absprachen und im Zweifel vom unfreien Status ihrer Bauern ausgingen. Unterstützt wurden die Grundherren von der staatlichen Gesetzgebung, die bereits 1352 einen allgemeinen Lohn- und Preisstopp - bezogen auf die Zeit vor dem schwarzen Tod - verordnet hatte.
 
Da trotz dieser gesetzlichen Maßnahme die Löhne weiter stiegen und außerdem seit den Siebzigerjahren noch ein verstärkter Preisverfall bei Agrarprodukten einsetzte, verschärften die Grundherren ihre Pressionen, was zunehmende Verbitterung auslöste. Dazu kam eine tiefe Unzufriedenheit mit der Obrigkeit und ihrer Rechtsprechungspraxis auf dem Lande, die durch die einsetzenden Misserfolge in der Kriegführung gegen Frankreich noch gesteigert wurden. Als das Parlament für 1381 eine erneute Kopfsteuer (»poll tax«) zur Deckung der Kriegskosten ausschrieb, die auch bei den Unterschichten rücksichtslos eingetrieben werden sollte, brach der Aufstand in Essex und Kent aus, wobei sich nicht nur die dörflichen Unterschichten, sondern auch die besser situierten Bauern der Erhebung anschlossen.
 
Zum geistigen Kopf der Bewegung wurde der Kleriker John Ball, der - vielleicht beeinflusst von den Lehren John Wycliffes - in einer Predigt in Blackheath die provozierende Frage stellte: »Als Adam grub und Eva spann, wo war denn da der Edelmann?« Von Wycliffe ausgesandte Laienprediger, die »Lollarden« (niederländisch/englisch, »Murmler«), schürten die Unruhen mit radikaler Kirchenkritik. Unter der militärischen Führung von Wat Tyler gelang es den bewaffneten Bauernaufgeboten, sich Zugang nach London zu verschaffen und dort Jagd auf die »Verräter«, die verhassten Ratgeber des Königs, zu machen. Dabei geriet der junge König Richard II. selbst in eine kritische Situation, die er jedoch durch Zugeständnisse an die Bauern mithilfe der Londoner Bürgerschaft meistern konnte. Wenn der Aufstand auch bald niedergeschlagen, die erteilten Zugeständnisse widerrufen und die Rädelsführer hingerichtet wurden, so konnten sich die Grundherren dennoch auf Dauer den gewandelten ökonomischen und sozialen Erfordernissen nicht verschließen, sodass am Ausgang des Mittelalters einige der Hauptforderungen des Aufstandes, die Abschaffung der Leibeigenschaft und das Recht, freie Vereinbarungen über Arbeit gegen Lohn zu treffen, verwirklicht wurden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Englischer Bauernaufstand — Die Peasants’ Revolt von 1381 war der größte Bauernaufstand im mittelalterlichen England. König Richard II. trifft die Aufständischen …   Deutsch Wikipedia

  • Bauernaufstand von Tambow — Ausdehnung des Bauernaufstands von Tambow Der Bauernaufstand von Tambow (russisch Тамбовское восстание/Tambowskoje Wosstanije/Tambower Aufstand) war ein bewaffneter Aufstand von Bauern mit dem Zentrum im Gouvernement Tambow. Er richtete sich …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Philosophen — …   Deutsch Wikipedia

  • Zeittafel zur Philosophiegeschichte — Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen. Sie ermöglicht eine Schnellorientierung zur Geschichte der Philosophie. Zur Einführung in philosophisches Denken ist die Zeittafel… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufstandsversuch — Ein Aufstand (Rebellion) ist allgemein gesprochen ein offener, gewaltsamer Widerstand mehrerer Personen gegen die Staatsgewalt und bedeutet meist eine (häufig bewaffnete) Widerstandsaktion gegen eine bestehende Regierung (siehe auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufständisch — Ein Aufstand (Rebellion) ist allgemein gesprochen ein offener, gewaltsamer Widerstand mehrerer Personen gegen die Staatsgewalt und bedeutet meist eine (häufig bewaffnete) Widerstandsaktion gegen eine bestehende Regierung (siehe auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufständische — Ein Aufstand (Rebellion) ist allgemein gesprochen ein offener, gewaltsamer Widerstand mehrerer Personen gegen die Staatsgewalt und bedeutet meist eine (häufig bewaffnete) Widerstandsaktion gegen eine bestehende Regierung (siehe auch… …   Deutsch Wikipedia

  • 13. August — Der 13. August ist der 225. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 226. in Schaltjahren), somit bleiben 140 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Englische Geschichte — Stonehenge Die Geschichte Englands ist die historische Betrachtung des größten und bevölkerungsreichsten Teils des Vereinigten Königreichs. Die Bezeichnung „England“ stammt aus der Zeit nach der Einwanderung der Angelsachsen. Nachdem zunächst… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Englands — Stonehenge Die Geschichte Englands ist die Geschichte des größten und bevölkerungsreichsten Teils des Vereinigten Königreichs. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen, welche die Existenz des damaligen Britanniens belegen, sind Berichte von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”